Die geplanten Fachbeiträge sind im Downloadbereich https://igict.ch/ig-ict/dokumente der IG ICT aufgeschaltet - der Vorstand IG ICT will damit die Mitglieder auf dem laufenden halten:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/category/130-unterlagen-zur-erfa-tagung-2020
Für Fragen zu den Zusammenfassungen der Fachbeiträge steht der Präsident wie immer unter andrea.mazzocco(at)igict.ch zur Verfügung.
Die Erfa Tagung 2020 der IG ICT vom 24.11.2020 findet nicht statt. Wir unterstützen damit die Anstrengungen der Gesellschaft im Kampf gegen das Virus. Auch haben offensichtlich viele mögliche Teilnehmenden sich nicht angemeldet. Die Zahl der Anmeldungen ist aussergewöhnlich tief, die Mitglieder haben offenbar den Entscheid des Vorstands (Nichtdurchführung bei einer Beteiligung unter 40 Personen) schon vorweggenommen.
Grüsse aus Jona
Andrea C. Mazzocco
Die GV wurde zum ersten Mal mit IT-Mitteln durchgeführt - besten Dank an allen Beteiligten für ihre Flexibilität!
Die wichtigsten Beschlüsse der 23. GV der IG ICT
Das Protokoll der 23. GV finden sie wie angekündigt auf der Website der IG ICT im MItgliederbereich. Link: https://igict.ch/ig-ict/dokumente/send/46-protokolle-berichte/562-200331-gv-protokoll
Es ist soweit: In den ersten acht Gemeinden im Kanton Zürich können Baugesuche ab sofort elektronisch eingereicht werden. Über die neu entwickelte Online-Plattform «eBaugesucheZH» wird der Austausch der Baugesuchsdaten sowie die Kommunikation zwischen Gesuchstellenden, Gemeinden und der kantonalen Leitstelle für Baubewilligungen durchgehend digital abwickelt. Der Nutzen für Bauherren und Planer: eine «smarte», bürgernahe Online-Dienstleistung, welche die Baueingabe wesentlich vereinfacht und modernisiert.
Das Projekt «eBaugesucheZH» ist in die Einführungsphase gestartet. Die neu entwickelte Online-Plattform hat Anfang Februar in Aesch, Aeugst am Albis, Dübendorf, Flurlingen, Ossingen, Pfäffikon, Richterswil und Schöfflisdorf den öffentlichen Betrieb aufgenommen. Weitere Gemeinden kommen in den nächsten Monaten hinzu. Im Sommer 2020 wird das Projekt abgeschlossen, und zwar mit einer aktualisierten Version der Plattform, welche im ganzen Kanton eingeführt werden soll. Welche Gemeinden «eBaugesucheZH» aktuell anbieten, ist einerseits auf der Plattform und andererseits auf der Projektseite zh.ch/ebaugesuche ersichtlich.
Das Arbeitsprogramm 2020 - 2021 ist an der Vorstandssitzung vom 23.1.2020 besprochen und abgenommen worden.
P2020-01 Portfolio IG ICT – VZGV
Digitale Transformation – Strategie – Prozesse - eCH BPM – Projekt DigiFit – Gemeinden 2030
P2020-02 Portfolio IG ICT – VZGV
Projekt DigData
P2020-03 Portfolio IG ICT – VZGV
Projekte Frontoffice – ePublikationen
P2020-04 egovpartner.zh.ch
Zusammenarbeit in allen Projekten wie eBaugesucheZH, ObjektwesenZH_2020, eEinbürgerungZH, eKatasterprozesseZH, ZHwebGemeinden
Die Erfa Tagung 2019 vom 26.11.2019 hatte als Thema die Anwendung von Bots, die Informatiksicherheit beim Kanton Zürich und das neue Reviewverfahren des Datenschutzbeauftragten zum Inhalt.
Lukas Steudler (Staatskanzlei, egovpartner) legte Wert auf die Benutzersicht: es gibt nur 1 Bot, der alles über die öffentliche Organe wissen muss, nicht eine wilde Landschaft von Silo-Bots. Dazu muss die Organisation gerüstet sein, falls der Bot mit Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger an die Türen der Verwaltung zur Erledigung klopft.
Die wichtigsten Beschlüsse der 22. GV der IG ICT
Der Präsident hat ausführlich über IG ICT 2021 - dem Projekt für Zukunft der IG ICT im Jahr 2021 - an der diesjährigen GV berichtet - Informationen finden Sie in den Folien im Mitgliederbereich. Link: https://igict.ch/ig-ict/dokumente/category/118-2019
Das Protokoll der 22. GV finden sie ebenfalls auf der Website der IG ICT im MItgliederbereich. Link: https://igict.ch/ig-ict/dokumente/download/46-protokolle-berichte/518-190327-gv-protokoll
Für Fragen und Anregungen steht der Präsident gerne zur Verfügung!
Das Arbeitsprogramm 2019 wurde am 23. Januar 2019 vom Vorstand IG ICT abgenommen.
P1901 Portfolio IG ICT – VZGV
Digitale Transformation – Strategie – Prozesse - eCH BPM
P1902 Portfolio IG ICT – VZGV
Projekt Digdata
P1903 Portfolio IG ICT – VZGV
Projekte Frontoffice - Publikationen
P1904 egovpartner.zh.ch
Zusammenarbeit in allen Projekten wie eBaugesucheZH,
ObjektwesenZH_2020, eEinbürgerungZH, KatasterprozesseZH
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Erfa Tagung 2018 in Zürich!
Die Folien der Referenten sind im Downloadbereich für Mitglieder aufgeschaltet: https://igict.ch/ig-ict/dokumente/category/94-2018
Die Erfa Tagung 2018 vom 27. November 2018 fand in der KV Business School, Bildungszentrum Sihlpost an der Sihlpostgasse 2 in Zürich statt. Unter dem Titel 'Digitalisierung - aber richtig' wurden die Marschrichtungen und Übersichtkarten für die Gemeinden in der digitalen Sturmflut aufgezeigt.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der GV 2018 in Winterthur!
Der Fachteil ist im Protokoll zur GV 2018 vom 29. März 2018 zusammengefasst:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/send/46-protokolle-berichte/394-180327-gv-protokoll (im Mitgliederbereich)
Die Folien der Referenten sind im Downloadbereich für Mitglieder aufgeschaltet:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/category/95-2018
Die Erfa Tagung 2017 fand am 28.11.2017 um 14:00 im Hotel St. Gotthard an der Bahnhofstrasse 87 in 8021 Zürich statt.
Unter dem Titel 'IT-Lawinenairbag am Rücken - Überleben gesichert?' wurden Themen wie die Verwendung von Zertifikaten, die Anwendung von Geschäftsverwaltungen, Neues von der kantonalen IT und Ausblick auf die nächsten IT-Lawinen im 2018 behandelt.
Die IG ICT begrüsst den vorliegenden Vorentwurf. Die aufgezählten Vorteile gemäss Kapitel 2.2, Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden sowie auf urbane Zentren, Agglomerationen und Berggebiete des Erläuternden Bericht zum Vorentwurf sind aus Sicht der IG ICT stimmig.
Die IG ICT hat folgende Anmerkungen zu den später zu erarbeitenden Verordnungen: Die Verlagerung der Anforderungen Standards, Schnittstellen, technische Anforderungen auf die Verordnungen hat zur Folge, dass neben dem Bund auch die Kantone und insbesondere die Gemeinde betroffen werden. Die Erarbeitung der Verordnungen und deren späteren Inhalte müssen auf die Bedürfnisse und den Wissenstand bei komplexen Vorhaben wie der E-ID Rücksicht nehmen.
Die IG ICT begrüsst die angedachte Erweiterung des Kreises der Berechtigten zur Verwendung der Versichertennummer.
Den vollständigen Text unserer Antwort finden Sie auf der IG ICT Website bei den Downloads:
https://igict.ch/component/jdownloads/category/32-vernehmlassungen?Itemid=716
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der GV 2017 in Zürich!
Der Fachteil ist im Protokoll zur GV 2017 vom 31. März 2017 zusammengefasst:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/send/46-protokolle-berichte/284-170321-gv-protokoll (im Mitgliederbereich)
Die Folien der Referenten sind im Downloadbereich für Mitglieder aufgeschaltet:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/category/70-2017
An der GV 2017 wurde der bisherige Präsident und Vorstand für die Periode 2017-2019 einstimmig gewählt. Die Mitgliderbeiträge wurden unverändert belassen. Das Budget 2017 prognostizert einen Gewinn von 2'000.-
Alle Informationen sind im Protokoll zur GV 2017 vom 31. März 2017 zusammengefasst:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/send/46-protokolle-berichte/284-170321-gv-protokoll (im Mitgliederbereich)
Mit dem Dank an alle Supportmitarbeiten und Mitglieder, die bei Einführung mitgearbeitet und mitgeholfen haben werde ich den Blog per Ende Monat schliessen.
Einen hab ich noch: Die neue Personensuche finden Sie unter
http://www.intranet.ktzh.ch/intranet/de/service/nav/service/personensuche.organization.html
Die Dienstleistung erreichen sie unter
https://zhdirectory.zh.ch/webCenter-Kanton_Zuerich/
Die IG ICT begrüsst an der vorliegenden Verordnung die Kürze der Weisungen an die Gemeinden und Städte. Die Umsetzung wird folgerichtig denjenigen Organen überlassen, die auch die finanziellen und personellen Mittel für die Umsetzung bereitstellen und über das Verständnis verfügen, angemessene Massnahmen in ihren Organisationen zu treffen. Die Definition eines gemeinsamen Sicherheitsverbunds, wie bereits in der letzten Vernehmlassung gefordert, ist wiederum nicht Bestandteil der Verordnung. Die Kritik fokussiert sich auf Paragraf 12. Er kann von den kleinen und mittleren Gemeinden nicht (vollständig) übernommen werden und ist in der vorliegenden Form ein Komplexitäts- und somit ein Kostentreiber. Als unvollständige und unpriorisierte Liste von zu erfüllenden Vorgaben ist er ein Eingriff in die autonome Umsetzung der Verordnung in den Gemeinden.
Den vollständigen Text unserer Antwort finden Sie unter http://www.igict.ch/ig-ict/dokumente/send/32-vernehmlassungen/280-ivo-venehmlassungsantwort-ig-ict
Den Entwurf der Verordnung finden Sie unter http://www.igict.ch/ig-ict/dokumente/send/32-vernehmlassungen/281-vo-isv-vernehmlassungsvorlage
Ich freue mich, Sie beim neuen Webauftritt der IG ICT begrüssen zu können. Für unsere Mitglieder werde ich, wie aus den Newsletter gewohnt, aktuelle Informationen für den ICT-Betrieb in den Städten und Gemeinden veröffentlichen, um die tägliche Informationsflut etwas zu bändigen.