vom Dienstag, 26. März 2019, 09:00 Uhr bis 11.30 Uhr
mit vorgängigem Frühstück ab 08:00 Uhr
im Stadthaussaal am Märtplatz 23 in 8307 Illnau-Effretikon
08:00 Frühstück (Kaffee, Gipfeli, Snacks und Früchte)
09:00 Begrüssung der Mitglieder und Gäste
09.05 Generalversammlung
Traktanden
Der Vorstand hat sich dieses und letztes Jahr ausführlich mit der Zukunft der IG ICT und der Nachfolge des bisherigen Präsidenten im Jahr 2021 befasst. Er möchte an dieser GV die erarbeiten Varianten vorstellen, zusammen mit den Mitgliedern diskutieren und eine Variante als Basis für das weitere Vorgehen auswählen lassen. Dabei hat er darauf geachtet, dass die Unterstützung der Mitglieder in den Fachbereichen, die Zusammenarbeit mit den Verbänden und dem Kanton in den zahlreichen Projekten sowie die Vorstandaufgaben auf dem heutigen guten Niveau beibehalten werden können. Eine sinnvolle Aufteilung der zahlreichen Aufgaben der IG ICT kann mit den vorgestellten Varianten gut erreicht werden. Die Weichen müssen bereits im 2019 früh gestellt werden, damit die Lösung an der GV 2020 beschlossen und für das Jahr 2021 bereit gemacht werden kann.
ca 11:30 Ende der GV
Ich freue mich, Sie auch dieses Jahr zur Generalversammlung in Effretikon begrüssen zu können.
Anmeldung wie immer über unsere Website unter
https://igict.ch/veranstaltungen-buchen
Den Jahresbericht 2018 finden Sie online auf unserer Website:
https://www.igict.ch/ig-ict/dokumente/category/40-aktueller-geschaeftsbericht
Grüsse aus Jona
Andrea C. Mazzocco
Das Arbeitsprogramm 2019 wurde am 23. Januar 2019 vom Vorstand IG ICT abgenommen.
P1901 Portfolio IG ICT – VZGV
Digitale Transformation – Strategie – Prozesse - eCH BPM
P1902 Portfolio IG ICT – VZGV
Projekt Digdata
P1903 Portfolio IG ICT – VZGV
Projekte Frontoffice - Publikationen
P1904 egovpartner.zh.ch
Zusammenarbeit in allen Projekten wie eBaugesucheZH,
ObjektwesenZH_2020, eEinbürgerungZH, KatasterprozesseZH
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Erfa Tagung 2018 in Zürich!
Die Folien der Referenten sind im Downloadbereich für Mitglieder aufgeschaltet: https://igict.ch/ig-ict/dokumente/category/94-2018
Die Erfa Tagung 2018 vom 27. November 2018 fand in der KV Business School, Bildungszentrum Sihlpost an der Sihlpostgasse 2 in Zürich statt. Unter dem Titel 'Digitalisierung - aber richtig' wurden die Marschrichtungen und Übersichtkarten für die Gemeinden in der digitalen Sturmflut aufgezeigt.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der GV 2018 in Winterthur!
Der Fachteil ist im Protokoll zur GV 2018 vom 29. März 2018 zusammengefasst:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/send/46-protokolle-berichte/394-180327-gv-protokoll (im Mitgliederbereich)
Die Folien der Referenten sind im Downloadbereich für Mitglieder aufgeschaltet:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/category/95-2018
Die Erfa Tagung 2017 fand am 28.11.2017 um 14:00 im Hotel St. Gotthard an der Bahnhofstrasse 87 in 8021 Zürich statt.
Unter dem Titel 'IT-Lawinenairbag am Rücken - Überleben gesichert?' wurden Themen wie die Verwendung von Zertifikaten, die Anwendung von Geschäftsverwaltungen, Neues von der kantonalen IT und Ausblick auf die nächsten IT-Lawinen im 2018 behandelt.
Die IG ICT begrüsst den vorliegenden Vorentwurf. Die aufgezählten Vorteile gemäss Kapitel 2.2, Auswirkungen auf Kantone und Gemeinden sowie auf urbane Zentren, Agglomerationen und Berggebiete des Erläuternden Bericht zum Vorentwurf sind aus Sicht der IG ICT stimmig.
Die IG ICT hat folgende Anmerkungen zu den später zu erarbeitenden Verordnungen: Die Verlagerung der Anforderungen Standards, Schnittstellen, technische Anforderungen auf die Verordnungen hat zur Folge, dass neben dem Bund auch die Kantone und insbesondere die Gemeinde betroffen werden. Die Erarbeitung der Verordnungen und deren späteren Inhalte müssen auf die Bedürfnisse und den Wissenstand bei komplexen Vorhaben wie der E-ID Rücksicht nehmen.
Die IG ICT begrüsst die angedachte Erweiterung des Kreises der Berechtigten zur Verwendung der Versichertennummer.
Den vollständigen Text unserer Antwort finden Sie auf der IG ICT Website bei den Downloads:
https://igict.ch/component/jdownloads/category/32-vernehmlassungen?Itemid=716
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der GV 2017 in Zürich!
Der Fachteil ist im Protokoll zur GV 2017 vom 31. März 2017 zusammengefasst:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/send/46-protokolle-berichte/284-170321-gv-protokoll (im Mitgliederbereich)
Die Folien der Referenten sind im Downloadbereich für Mitglieder aufgeschaltet:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/category/70-2017
An der GV 2017 wurde der bisherige Präsident und Vorstand für die Periode 2017-2019 einstimmig gewählt. Die Mitgliderbeiträge wurden unverändert belassen. Das Budget 2017 prognostizert einen Gewinn von 2'000.-
Alle Informationen sind im Protokoll zur GV 2017 vom 31. März 2017 zusammengefasst:
https://igict.ch/ig-ict/dokumente/send/46-protokolle-berichte/284-170321-gv-protokoll (im Mitgliederbereich)
Mit dem Dank an alle Supportmitarbeiten und Mitglieder, die bei Einführung mitgearbeitet und mitgeholfen haben werde ich den Blog per Ende Monat schliessen.
Einen hab ich noch: Die neue Personensuche finden Sie unter
http://www.intranet.ktzh.ch/intranet/de/service/nav/service/personensuche.organization.html
Die Dienstleistung erreichen sie unter
https://zhdirectory.zh.ch/webCenter-Kanton_Zuerich/
Die IG ICT begrüsst an der vorliegenden Verordnung die Kürze der Weisungen an die Gemeinden und Städte. Die Umsetzung wird folgerichtig denjenigen Organen überlassen, die auch die finanziellen und personellen Mittel für die Umsetzung bereitstellen und über das Verständnis verfügen, angemessene Massnahmen in ihren Organisationen zu treffen. Die Definition eines gemeinsamen Sicherheitsverbunds, wie bereits in der letzten Vernehmlassung gefordert, ist wiederum nicht Bestandteil der Verordnung. Die Kritik fokussiert sich auf Paragraf 12. Er kann von den kleinen und mittleren Gemeinden nicht (vollständig) übernommen werden und ist in der vorliegenden Form ein Komplexitäts- und somit ein Kostentreiber. Als unvollständige und unpriorisierte Liste von zu erfüllenden Vorgaben ist er ein Eingriff in die autonome Umsetzung der Verordnung in den Gemeinden.
Den vollständigen Text unserer Antwort finden Sie unter http://www.igict.ch/ig-ict/dokumente/send/32-vernehmlassungen/280-ivo-venehmlassungsantwort-ig-ict
Den Entwurf der Verordnung finden Sie unter http://www.igict.ch/ig-ict/dokumente/send/32-vernehmlassungen/281-vo-isv-vernehmlassungsvorlage
Ich freue mich, Sie beim neuen Webauftritt der IG ICT begrüssen zu können. Für unsere Mitglieder werde ich, wie aus den Newsletter gewohnt, aktuelle Informationen für den ICT-Betrieb in den Städten und Gemeinden veröffentlichen, um die tägliche Informationsflut etwas zu bändigen.